Ein Überblick Zum Kapitalband
Enzo Schrembs
Dec 4, 2024Das Kapitalband: Ein flexibles Instrument für Aktiengesellschaften
Mit der letzten Aktienrechtsrevision, die am 1. Januar 2023 in Kraft trat, wurde ein neues Instrument für Aktiengesellschaften (AG) eingeführt: das Kapitalband. Diese Regelung soll es Unternehmen ermöglichen, ihr Aktienkapital flexibler und effizienter an sich wandelnde Marktbedingungen anzupassen. Doch was genau ist das Kapitalband, wie funktioniert es, und welche Vorteile bietet es?
Was ist das Kapitalband?
Das Kapitalband erlaubt es dem Verwaltungsrat einer AG, das Aktienkapital innerhalb eines von der Generalversammlung festgelegten Rahmens eigenständig zu erhöhen oder zu senken. Die Laufzeit beträgt maximal fünf Jahre, und die Anpassungen können bis zu 50 % des ursprünglich festgelegten Kapitals umfassen. Dieses Konzept ersetzt die bisherige Möglichkeit der genehmigten Kapitalerhöhung (Art. 651 und 651a OR).
Im Gegensatz zur ordentlichen Kapitalerhöhung und Kapitalherabsetzung, die weiterhin bestehen bleiben, bietet das Kapitalband deutlich mehr Flexibilität und beschleunigt Kapitalmassnahmen erheblich.
Voraussetzungen für die Einführung eines Kapitalbands
Nicht jede Gesellschaft kann von diesem Instrument Gebrauch machen. Um ein Kapitalband einzuführen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:
- Rechtsform: Nur Aktiengesellschaften (AG) sind berechtigt, ein Kapitalband einzuführen. Für GmbHs ist dies nicht vorgesehen.
- Revisionsstelle: Eine Gesellschaft darf nicht auf die Revisionsstelle verzichten (kein Opting-out). Mindestens eine eingeschränkte Revision ist erforderlich.
- Kapitaluntergrenze: Auch bei einer Kapitalherabsetzung darf das Grundkapital nicht unter CHF 100'000 fallen.
- Statutenanpassung: Die Einführung des Kapitalbands erfordert eine Änderung der Statuten. Diese muss von der Generalversammlung mit einem qualifizierten Mehr beschlossen, öffentlich beurkundet und ins Handelsregister eingetragen werden. Art. 653t OR regelt die Mindestanforderungen der Statuten.
Das Kapitalband kann sowohl bei der Gründung einer AG als auch nachträglich eingeführt werden.
Gläubigerschutz bei Kapitalherabsetzung
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz der Gläubiger, insbesondere bei Kapitalherabsetzungen. Dazu gelten:
- Einmaliger Schuldenruf: Die Gesellschaft ist verpflichtet, Gläubiger über die Kapitalherabsetzung zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Forderungen geltend zu machen.
- Revisionspflicht: Die Revisionsstelle ist ein zwingend erforderliches Organ und gewährleistet die Überprüfung der Rechtmässigkeit der Kapitalherabsetzung.
Diese Massnahmen stellen sicher, dass durch die Flexibilität des Kapitalbands keine Nachteile für Gläubiger entstehen.
Vor- und Nachteile des Kapitalbands
Vorteile
- Flexibilität: Unternehmen können schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren, z. B. bei neuen Investitionsmöglichkeiten.
- Kostenersparnis: Da keine wiederholten Statutenänderungen notwendig sind, entfallen zusätzliche Notariats- und Handelsregisterkosten.
- Planungssicherheit: Bereits bei der Gründung oder in einer ruhigen Marktphase kann ein langfristiger Rahmen für Kapitalmaßnahmen geschaffen werden.
Nachteile und Herausforderungen
- Zeitliche Begrenzung: Das Kapitalband ist auf eine maximale Laufzeit von fünf Jahren beschränkt, was regelmäßige Erneuerungen erforderlich macht.
- Pflicht zur Revision: Unternehmen müssen eine Revisionsstelle beibehalten, was zusätzliche Kosten verursachen kann.
Weitere nützliche Quellen
Beitrag auf Spotify zum Thema Kapitalband
Fazit
Das Kapitalband ist ein bedeutendes und innovatives Instrument für Aktiengesellschaften in der Schweiz. Es erlaubt eine schnelle und flexible Anpassung des Aktienkapitals, ohne dass jede Änderung durch die Generalversammlung beschlossen werden muss. Trotz einiger Einschränkungen, wie der zeitlichen Begrenzung und den Anforderungen an eine Revisionsstelle, überwiegen die Vorteile für viele Unternehmen.
Bleibe mit den neuesten Einblicken zu Gesetzesänderungen und Dokumentensicherheit informiert! Abonniere jetzt unseren Newsletter, um exklusive Updates, Expertenanalysen und aktuelle Entwicklungen direkt in dein Postfach zu erhalten. Verpasse nicht die Gelegenheit, dein Wissen zu erweitern und stets auf dem Laufenden zu bleiben.
Gefällt dir, was du liest? Abonniere für Top-Geschichten in Rechtsberatung und Dokumentensicherheit. Bleibe informiert mit exklusiven Updates.
Bitte beachte, dass der Inhalt möglicherweise mit Hilfe von KI generiert wurde. Die redaktionellen Inhalte von Reto stellen keine Anlageberatung, Kaufempfehlung oder Rechtsberatung dar.
Die Konventionalstrafe: Ein Überblick mit Bezug auf das Obligationenrecht und die SIA-Normen
Erfahren Sie alles über die Konventionalstrafe im Schweizer Obligationenrecht und ihre Anwendung im Bauwesen nach SIA-Normen. Dieser umfassende Leitfaden zeigt Ihnen die verschiedenen Formen und Einsatzmöglichkeiten.
Auftragsverarbeitungsvertrag gemäss DSG - Ein Überblick und praktische Tipps
Lerne, warum der Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bzw. Datenverarbeitungsvertrag nach dem neuen Datenschutzgesetz (nDSG) wichtig ist und was du tun musst!
AG kaufen - Worauf muss ich achten?
Wenn Sie vorhaben eine AG zu kaufen, klärt dieser Post Sie auf über alle rechtlichen Hintergründe und Tipps zum Vorgehen.
Schütze deine Dokumente
Dein Zugang zu verlässlicher Datenverwaltung. Verankere die Authentizität deiner Informationen mit unserer sicheren Dokumentenablage